Richtig Lüften – Tipps für ein gesundes Raumklima

Frische Luft in den eigenen vier Wänden ist wichtig für Gesundheit, Wohlbefinden und den Werterhalt der Wohnung. Durch regelmäßiges Lüften lassen sich Feuchtigkeit, Schadstoffe und Gerüche nach draußen befördern – und Schimmelbildung wird vorgebeugt.

Damit das Lüften wirklich effektiv ist, empfehlen wir folgende Tipps:

  • Kurz und kräftig lüften: Mehrmals täglich die Fenster weit öffnen. Dauerhaft gekippte Fenster bringen wenig und kühlen die Wände aus.

  • Querlüften nutzen: Am effizientesten ist es, zwei gegenüberliegende Fenster oder Türen gleichzeitig zu öffnen. So entsteht ein Durchzug und die Luft wird in kürzester Zeit ausgetauscht.

  • An Wärmedämmung denken: Je besser die Wohnung gedämmt ist, desto wichtiger wird regelmäßiges Lüften, da kaum Luft durch Fugen entweicht.

  • Anzahl der Personen beachten: Je mehr Menschen im Haushalt leben, desto öfter sollte gelüftet werden.

  • Feuchtigkeit schnell abführen: Besonders nach dem Duschen, Kochen oder Wischen gilt: je schneller die Feuchtigkeit nach draußen entweicht, desto besser.

  • Auch bei Regen lüften: Feuchte Außenluft ist trotzdem frischer und trockener als verbrauchte Innenluft.

  • Hygrometer verwenden: Ein kleines Messgerät hilft, die Luftfeuchtigkeit im Blick zu behalten. Optimal sind 40–60 %.

  • Beschlagene Fenster? Sofort lüften!: Wenn Scheiben anlaufen, unbedingt so lange lüften, bis der Beschlag auf der Außenseite verschwunden ist.

  • Möbel richtig stellen: Darauf achten, dass Schränke und Sofas nicht direkt an kalten Außenwänden stehen, sondern etwas Abstand haben, damit die Luft dahinter zirkulieren kann.

  • Routinen einbauen:

    • Wohnzimmer: vor der Abendruhe gut durchlüften.

    • Schlafzimmer: gleich morgens nach dem Aufstehen.

    • Küche: während oder direkt nach dem Kochen.

Mit diesen einfachen Regeln sorgst du für ein gesundes Raumklima, beugst Schimmelbildung vor und erhöhst dein Wohlbefinden.