Mehr Sicherheit für Ihr Zuhause
Ein sicheres Zuhause beginnt mit einfachem, bewusstem Verhalten. Schon kleine Maßnahmen können laut Landeskriminalamt entscheidend dazu beitragen, das Risiko eines Einbruchs deutlich zu senken.
Die wichtigste Regel dabei: Wohnungen und Häuser sollten nach außen hin immer bewohnt wirken. Eine Zeitschaltuhr für die Innenbeleuchtung ist eine einfache und wirkungsvolle Möglichkeit, diesen Eindruck auch bei Abwesenheit zu unterstützen – ganz ohne großen Aufwand.
Neben dem richtigen Verhalten spielt auch die technische Sicherheit eine wesentliche Rolle. Türen und Fenster sollten über moderne Sicherheitsbeschläge verfügen und stets vollständig verschlossen sein – auch bei kurzen Abwesenheiten. Besonders empfehlenswert sind Elemente der Widerstandsklasse RC 2 oder RC 3 (ÖNORM B 5338 / EN 1627–1630).
Für bestehende Türen und Fenster gibt es zahlreiche Nachrüstlösungen, um das Sicherheitsniveau effektiv zu erhöhen.
Eine gute Nachbarschaft ist ebenfalls ein wichtiger Bestandteil der Einbruchsprävention. Aufmerksame Nachbarn, die ungewöhnliche Aktivitäten bemerken, können entscheidend zur Sicherheit im Wohnumfeld beitragen. In Mehrparteienhäusern ist es sinnvoll, Sicherheitsthemen regelmäßig bei Hausversammlungen anzusprechen.
Auch im Eingangsbereich kann moderne Technik zusätzlichen Schutz bieten: Selbstschließende Hauseingangstüren mit Automatikverriegelung oder Paniköffnern sowie bewegungsgesteuerte Außenbeleuchtung erhöhen Komfort und Sicherheit gleichermaßen.
Unsere Sicherheitstipps auf einen Blick
-
Wohnungen sollen nach außen hin stets bewohnt wirken
-
Zeitschaltuhren für die Innenbeleuchtung nutzen
-
Technisch aktuelle Sicherheitseinrichtungen installieren
-
Auf eine gute Nachbarschaft achten
-
Schulung und Beratung zu sicherheitsrelevanten Themen nutzen
-
Videoüberwachung als zusätzliche Schutzmaßnahme einsetzen

